|
|
|
|
Gebiet 59 |
|
|
Breite -70 bis -50 Grad Süd - und - Laenge 40 bis 60 Grad Ost |
|
|
Durchmesser |
vom kraterrand (Kraterwall) zum Anderen |
Breite |
Süd ist negativ |
Länge |
West ist negativ |
Tiefe |
Höhenunterschied zwischen Kraterboden und dem Gelände um den Krater |
Zentralberg |
Höhe des Zentralbergs über dem Kraterboden "0":kein Zentb., "?": Höhe unbekannt |
Typ |
einige typische Krater sind Grundtypen - die Erklärungen zu Typ auf dieser Seite |
min Objektiv Durchm |
es bedeutet "1" mit 10x Feldstecher und "0" unbeobachtbar bzw Objektiv Durchmesser, der zur Beobachtung mindestens erforderlich ist in Millimeter |
Karte |
Karte der IAU: http://planetarynames.wr.usgs.gov/Page/Moon1to1MAtlas |
Nebenkrater |
folgendes System fand Verwendung: Der Hauptkrater ist Zentrum einer 24-Stunden-Uhr mit 12 Uhr im Norden, wobei den Stunden die lateinischen Buchstaben mit Ausnahme von I und O entsprechen. Nebenkrater werden dann entsprechend dem Stundenfeld benannt, in dem sie liegen. Außerdem wurden alle Benennungen mit Doppelbuchstaben fallen gelassen. In der Nomenklatur der IAU wurden einige Benennungen mit Doppelbuchstaben aber beibehalten. |
ausero interes |
ungewöhnliche oder seltene Struktur in diesem Gebiet |
benannt nach |
Krater sind nach Naturwissenschaftlern benannt - Rima, Vallis und Rupes meistens nach dem nächsten Krater |
|
|
|
|
|
Krater |
|
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Biela |
77.03 |
-54.99 |
51.63 |
5550 |
|
|
suedoestlich von Janssen und oestlich von Rosenberger. |
Der unregelmaessig geformte Kraterrand ist erodiert mit Terrassierungen. das Innere ist weitgehend eben mit einem Zentralberg. |
50 |
128 |
A - H J T U V W Y Z |
|
Wilhelm von Biela (1782-1856) oesterr Astronom |
Rosenberger |
91.65 |
-55.49 |
43.15 |
3240 |
|
|
suedoestlich des Kraters Vlacq und westlich von Biela. |
Der Kraterrand ist stark erodiert und im Sueden von dem Nebenkrater Rosenberger D ueberlagert. Das Innere ist weitgehend eben. |
50 |
128 |
A - H J K L N S T W |
|
Otto A. Rosenberger (1800-1890) deut Mathematiker und Astronom |
Hagecius |
79.55 |
-59.92 |
46.63 |
3970 |
|
|
suedlich des Kraters Rosenberger und westlich von Pontecoulant |
Der Kraterrand ist stark erodiert. das Innere weitgehend eben. bis auf die beiden grossen Nebenkrater B und C. die den suedoestlich Bereich ueberlagern. |
50 |
128 |
A - H J - N P - T V |
|
Thadea Hajek (1525-1600) tschech Naturforscher. Mathematiker und Astronom |
|
|
|
Mare
| |
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Fläche [km2] |
Karte |
Lage |
Beschreibung |
benannt nach |
|
|
|
Rima - Rille |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Rimae - Rillensystem |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Vallis - Tal |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [km] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Mons - Berg |
|
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Montes - Gebirge |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Rupes - Geländeabbruch, Wand |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|