Gebiet 5

 
 

Breite 50 bis 70 Grad Nord - und - Laenge -60 bis -80 Grad West

 
  bester Beobachtungs-Zeitraum für dieses Gebiet: 5 Tage nach ersten Viertel oder 4 Tage nach letzten Viertel  
 
Durchmesser vom Kraterrand (Kraterwall) zum Anderen
Tiefe Höhenunterschied zwischen Kraterboden und dem Gelände um den Krater
Zentralberg Höhe des Zentralbergs über dem Kraterboden "0":kein Zentb., "?": Höhe unbekannt
Breite Süd ist negativ
Länge West ist negativ
Typ einige typische Krater sind Grundtypen - die Erklärungen zu Typ auf dieser Seite
min Objektiv Durchm es bedeutet "1" mit 10x Feldstecher und "0" unbeobachtbar bzw Objektiv Durchmesser, der zur Beobachtung mindestens erforderlich ist in Millimeter
Karte Karte der IAU: http://planetarynames.wr.usgs.gov/Page/Moon1to1MAtlas
Nebenkrater folgendes System fand Verwendung: Der Hauptkrater ist Zentrum einer 24-Stunden-Uhr mit 12 Uhr im Norden, wobei den Stunden die lateinischen Buchstaben mit Ausnahme von I und O entsprechen. Nebenkrater werden dann entsprechend dem Stundenfeld benannt, in dem sie liegen. Außerdem wurden alle Benennungen mit Doppelbuchstaben fallen gelassen. In der Nomenklatur der IAU wurden einige Benennungen mit Doppelbuchstaben aber beibehalten.
ausero interes ungewöhnliche oder seltene Struktur in diesem Gebiet
benannt nach Krater sind nach Naturwissenschaftlern benannt - Rima, Vallis und Rupes meistens nach dem nächsten Krater
 
 
large image
 
 

Krater

 
 
Name Durchmesser [km] Tiefe [m] Zentralberg [m] Breite [°] Länge [°] Typ min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung ausero interes benannt nach
Pythagoras 144.55 4800 63.68 -62.98 1 10 grosser Einschlagkrater auf dem Mond am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite. suedoestlich des Kraters Carpenter. Pythagoras zeigt einen ausgepraegten. terrassierten Wall und besitzt einen Zentralberg mit mehreren Gipfeln. Die Tiefe wird mit 5250 m angegeben Ein Hoehenprofil der Kaguya-Sonde lieferte eine Kratertiefe von 4200 bis 4800 m und eine Hoehe des Zentralbergmassivs von 3000 m Pythagoras (570-480 v. Chr) griech Philosoph und Mathematiker
Cleostratus 63.23 2400 60.32 -77.40 50 10 Durch seine Randlage erscheint er von der Erde aus stark verzerrt und ist infolge der Libration auch nicht immer sichtbar. Er liegt suedoestlich von Pythagoras und nordoestlich des Oceanus Procellarum. runder Krater. auf einem wenig steilen Hangliegen im Nordwesten die Krater Cleostratus E und F. Im flachen Kraterboden liegen einige kleine Krater. Cleostrate (500 v. Chr -?) griech Astronom und Dichter
Oenopides 73.47 1380 57.13 -64.20 50 10 Er liegt am Nordrand des Oceanus Procellarum. nordwestlich des Sinus Roris. zwischen den Kratern Markov im Sueden und Pythagoras im Norden. Das Kraterinnere ist eben mit kleineren Kratern. der Wall ist maessig erodiert. Oenopides (500-430 v. Chr) griech Astronom
Markov 39.92 2450 53.43 -62.84 50 10 Er liegt suedlich des Kraters Oenopides (Mondkrater) am Nordrand von Sinus Roris und Oceanus Procellarum. Die Waelle sind terrassiert und kaum erodiert. das Innere weist einen Zentralberg auf Andrei Andrejewitsch Markov (1856-1922) russ Mathematiker
Repsold 108.65 1930 51.31 -78.41 FFC 1 10 am aeussersten westlichen Rand der Mondvorderseite. ist daher infolge der Libration manchmal unsichtbar und wenn von der Erde aus sichtbar. dann stark verzerrt. Er liegt am westlichen Rand des Oceanus Procellarum. suedoestlich des Kraters Volta und oestlich von Galvani. Der westliche Rand wird von dem Nebenkrater Repsold G ueberdeckt. Der Kraterboden ist einigermassen eben. abgesehen von einem System von Mondrillen. den Rimae Repsold. Die prominenteste dieser Rillen durchzieht den Krater von Nordosten Richtung Suedwesten. verlaeuft quer durch Repsold G und endet im Krater Galvani. Mit seinem Bruchsystem gehoert Repsold zum Typ des Floor-fractured crater (Klasse V). Johann Georg Repsold (1771-1830) deut Optiker
 
 

Mare

 
 
Name Durchmesser [km] Fläche [km2] Breite [°] Länge [°] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Sinus - Bucht

 
 
Name Durchmesser [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Lacus - See

 
 
Name Durchmesser [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Palus - Sumpf

 
 
Name Durchmesser [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Rima - Rille

 
 
Name Länge [km] Breite [m] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Rimae - Rillensystem

 
 
Name Länge [km] Breite [m] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Vallis - Tal

 
 
Name Länge [km] Breite [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 

Mons - Berg

 
 
Name Durchmesser [km] Höhe [m] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Montes - Gebirge

 
 
Name Länge [km] Höhe [m] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Promontorium - Kap

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Rupes - Geländeabbruch, Wand

 
 
Name Länge [km] Höhe [m] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Dorsum - Geländerücken

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Dorsa - Geländerücken System

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach
 
 

Catena - Kraterkette

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] min Objektiv Durchm [mm] Karte Lage Beschreibung benannt nach