Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Weiss |
66.56 |
-31.76 |
-19.59 |
1000 |
|
|
zwischen Mare Nubium und Palus Epidemiarum. nordoestlich des Kraters Cichus und suedoestlich von Mercator. am Ende der Rupes Mercator. |
Der Krater ist sehr stark erodiert. im Norden ist der Wall fast ganz verschwunden und das Innere zum Mare Nubium hin offen. |
50 |
94 |
A B D E |
|
Edmund Weiss (1837-1917) oesterr Astronom |
Hell |
33.31 |
-32.41 |
-7.80 |
2200 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. im Inneren des Ringgebirges Deslandres. nahe dem westlichen Rand. |
Der Kraterrand ist kaum erodiert. das Innere weist konzentrische Strukturen auf |
50 |
112 |
A B C E H J K L M N P -X |
|
Maximilian Hell (1720-1792) oesterr Jesuit und Astronom |
Deslandres |
227.02 |
-32.55 |
-5.57 |
1580 |
|
|
Am suedlichen Rand des Mare Nubium. oestlich des Kraters Pitatus und nordwestlich von Walter. |
Es handelt sich um ein Ringgebirge mit einem Durchmesser von ueber 200 Kilometern. das gleichwohl durch seine starke Erosion nur wenig auffaellig ist. In seinem Inneren liegen die Krater Hell und Lexell. |
1 |
112 |
|
|
Henri-Alexandre Deslandres (1853-1948) franz Astronom |
Gauricus |
79.64 |
-33.91 |
-12.74 |
2370 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. suedlich des Kraters Pitatus (Mondkrater) und oestlich von Wurzelbauer. |
Der Krater ist sehr stark erodiert. das Innere ist weitgehend eben. |
50 |
112 |
A - H J - N P R S |
|
Luca Gauricus (1476-1558) ital. Astronom |
Wurzelbauer |
86.77 |
-34.04 |
-16.06 |
2770 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. suedwestlich des Kraters Pitatus und suedoestlich von Weiss. |
Der Krater ist sehr stark erodiert und der Kraterrand fast gaenzlich verschwunden. so dass nur eine ausgedehnte Einsenkung sichtbar ist. |
50 |
111 |
A - H L - P S W - Z |
|
Johann Phillip Wurzelbauer (1651-1725) deut Astronom |
Lexell |
63.70 |
-35.78 |
-4.27 |
1590 |
|
|
suedliche des Mare Nubium. im Inneren des Ringgebirges Deslandres. an dessen suedlichem Rand. |
Der Krater ist vor allem im noerdlichen Bereich stark erodiert. |
50 |
112 |
A B D E FG H K L |
|
Anders Johan Lexell (1740-1784) schwed-russ Mathematiker und Astronom |
Ball |
40.31 |
-35.92 |
-8.39 |
|
|
|
im zerkluefteten suedlichen Hochland des Monds. Er liegt zwischen den Kratern Gauricus im Osten und Lexell im Nordwesten auf dem Rand des stark abgetragenen Kraters Deslandres. Weiter nach Suedsuedwest befindet sich der auffallende Krater Tycho. |
Ball ist kreisfoermig und ohne signifikante Erosionsspuren. Die Innenwaende sind rau und im Mittelpunkt des Kraterbodens erhebt sich ein relativ grosser Zentralgipfel. |
50 |
112 |
A - G |
|
Wwilliam Ball (1624-1690) engl Astronom |
Sasserides |
81.74 |
-39.28 |
-9.44 |
|
|
|
Noerdlich von Tycho |
Kraterwall mit kleineren ueberlagert. Kraterboden bedeckt mit kleinen Kratern und mit einer Verwerfung. |
50 |
112 |
A D E F K L B H N M |
|
Gellio Sasserides (1562-1612) daen Astronom |
Heinsius |
64.87 |
-39.48 |
-17.82 |
2700 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. nordwestlich des Kraters Tycho und nordoestlich von Wilhelm. |
Der unregelmaessig geformte Krater ist stark erodiert und vor allem im suedwestlichen Teil von Nebenkratern ueberlagert. |
50 |
111 |
A - H J - T |
|
Gottfried Heinsius (1709-1769) deut Mathematiker und Astronom |
Huggins |
65.79 |
-41.07 |
-1.52 |
1850 |
|
|
suedoestlich des Mare Nubium und suedwestlich des Kraters Miller. Der oestliche Teil wird von Nasireddin ueberlagert. im Westen beruehrt Huggins den Rand von Orontius. |
Der Krater ist stark erodiert. |
50 |
112 |
A |
|
William Huggins (1824-1910) brit Astronom |
Tycho |
85.29 |
-43.30 |
-11.22 |
4850 |
|
|
Tycho ist ein auffallender Krater in den suedlichen Hochebenen der erdzugewandten Mondseite. Er liegt in der Naehe des Mare Nubium. |
Sein Durchmesser betraegt 85 Kilometer. Seine Tiefe ist im Vergleich mit den Verhaeltnissen anderer Mondkrater bemerkenswert ausgepraegt und misst von den Hoehen des Kraterwalls 4850 Meter. Der Innenhang des Walls ist terrassiert und hat eine Neigung von 34 Grad. Der Aussenhang ist 26 Grad geneigt. An den Haengen und am Kraterboden zeigen sich erstarrte Lavafluesse. Vom Kraterboden erhebt sich ein zentrales Bergmassiv. ein so genannter Zentralberg. bis in eine Hoehe von mindestens 1600 Metern. Tycho hat einen sehr hellen Innenbereich und ist darueber hinaus das Zentrum des hellsten und ausgedehntesten Strahlensystems auf dem Mond. das einen grossen Teil der Vorderseite ueberzieht und ihn zum wohl bekanntesten Strahlenkrater macht. An einem der Strahlen von Tycho lag die Landestelle von Apollo 17. Anhand der zur Erde gebrachten Proben des pulvrigen und hauptsaechlich glasperlenartigen Mat |
50 |
112 |
A - F H J K P - Z |
|
Tycho Brahe (1546-1601) daen Astronom |
Saussure |
54.56 |
-43.38 |
-3.88 |
1880 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. oestlich des Kraters Tycho und suedwestlich von Nasireddin. |
Der Krater ist stark erodiert. das Innere weitgehend eben. |
50 |
112 |
A B C CA D E F |
|
Horace Benedict de Saussure (1740-1799) schweiz Naturforscher |
Pictet |
59.95 |
-43.56 |
-7.49 |
1780 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. oestlich des Kraters Tycho und westlich von Saussure. |
Der Krater ist stark erodiert und von den Ejekta des Tycho ueberlagert. |
50 |
112 |
A C D E F N |
|
Marc-Auguste Pictet (1752-1825) schweiz Naturwissenschaftler |
Proctor |
47.64 |
-46.43 |
-5.04 |
1980 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. suedoestlich des Kraters Tycho. oestlich von Street und suedlich von Saussure. |
Der Krater ist stark erodiert. |
50 |
112 |
A - H |
|
Mary Proctor (1862-1957) amerik Astronomin |
Brown |
34.03 |
-46.53 |
-17.00 |
1810 |
|
|
suedwestlich des Kraters Tycho und suedoestlich von Wilhelm. |
Der stark erodierte Krater wird in seinem suedoestlichen Teil von dem fast gleich grossen Nebenkrater Brown E ueberlagert. |
50 |
111 |
A - G K |
|
Ernest William Brown (1866-1938) brit Astronom und Mathematiker |
Street |
58.52 |
-46.58 |
-10.74 |
2670 |
|
|
suedlich des Mare Nubium. suedlich des Kraters Tycho und westlich von Proctor. |
Der Krater ist stark erodiert. |
50 |
112 |
A - H J - N P R S T |
|
Thomas Streete (1621-1689) engl. Astronom |