Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Goclenius |
73.04 |
-10.05 |
45.03 |
1500 |
|
|
Goclenius liegt am westlichen Rand des Mare Fecunditatis. suedoestlich des lavaueberfluteten Kraters Gutenberg und noerdlich des Kraters Magelhaens. Nordwestlich befindet sich ein Grabensystem. die ueber 240 km verlaufenden Rimae Goclenius. |
Der Krater ist von Rillen gezeichnet und 75 km mal 54 km gross. Dass einige der Rillen in der Umgebung den Krater ueberlagern. laesst darauf schliessen. dass Goclenius aelter ist als die ihn umgebenden Strukturen. |
50 |
79 |
B U |
|
Rudolf Gockel (1572-1621) deut Philosoph und Metaphysiker |
Magelhaens |
37.20 |
-11.98 |
44.07 |
1960 |
|
|
am suedwestlichen Ufer des Mare Fecunditatis im oestlichen Teil der Mondvorderseite. Er liegt sued-suedwestlich des Kraters Goclenius etwa halbwegs zwischen den Kratern Gutenberg im Nordwesten und Colombo im Suedosten. |
Die aeussere Rand von Magelhaens ist schmal und unregelmaessig und nur sehr entfernt kreisfoermig. An der suedoestlichen Seite schliesst sich der kaum kleinere Satellitenkrater Magelhaens A an. Das Kraterinnere ist durch basaltische Lava ueberflutet. die dem Kraterboden dieselbe dunkle Faerbung wie das Mare im Nordosten verleiht. Darueber hinaus bildet er eine ebene Flaeche ohne besondere Kennzeichen. |
50 |
79 |
A |
|
Fernado de Magelhaes (1480-1521) portg Seefahrer |
Bellot |
17.50 |
-12.48 |
48.19 |
3120 |
|
|
am suedwestlichen Ufer des Mare Fecunditatis. Er liegt zwischen den Kratern Goclenius im Nordwesten und Crozier im Suedosten. Im Suedwesten zeichnet sich der Krater Colombo ab und im Westen erkennt man Magelhaens |
Bellot ist kreisrund und schuesselfoermig und die Kraterinnenwaende fallen sanft zum relativ kleinen Kraterboden hin ab. Das Kraterinnere hat eine hoehere Albedo als die umgebende Oberflaeche. |
100 |
79 |
A B |
|
Joseph R. Bellot (1826-1853) franz Antarktisforscher |
Crozier |
22.51 |
-13.56 |
50.72 |
1300 |
|
|
am suedwestlichen Rand des Mare Fecunditatis. nordoestlich des Kraters Colombo und noerdlich von McClure. |
Der Kraterrand ist unregelmaessig geformt und relativ wenig erodiert. Das Innere ist von den Laven des Mare aufgefuellt. |
50 |
80 |
B D E - H L M |
|
Francois R. M. Crozier (1796-1848) engl Seemann |
Colombo |
79.02 |
-15.26 |
46.02 |
2530 |
|
|
westlich des Mare Fecunditatis. suedlich des Kraters Goclenius und nordwestlich von Cook. |
Der Kraterrand ist erodiert und nach innen terrassiert. Das Innere ist. vor allem im Nordwesten. eben und im Zentrum befinden sich mehrere Gipfel. die Reste eines weitgehend ueberfluteten Zentralberges sind. |
50 |
79 |
A B E G H J K M P T |
|
Christophe Colombus (1451-1506) span Seefahrer |
McClure |
23.96 |
-15.32 |
50.24 |
1180 |
|
|
am suedwestlichen Rand des Mare Fecunditatis. oestlich des Kraters Colombo und nordoestlich von Cook. |
Der Kraterrand ist etwas erodiert und das Innere uneben. |
50 |
80 |
A - D M N P S |
|
Robert John Le Mesurier McClure (1807-1873) brit Polarforscher |
Bohnenberger |
31.74 |
-16.24 |
40.06 |
2400 |
|
FFC |
auf der suedlichen Mondvorderseite. Er liegt westlich der Montes Pyrenaeus am Rande des Mare Nectaris. |
Es handelt sich nach der Klassifikation von Peter H. Schultz um einen floor-fractured crater des Typs IV-A. Insofern ist auch die Lage im Randbereich eines Mare typisch. |
50 |
97 |
A C - G J N P W |
|
Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger (1765-1831) deut Astronom |
Cook |
45.16 |
-17.50 |
48.81 |
1200 |
|
|
am suedwestlichen Rand des Mare Fecunditatis. suedoestlich des Kraters Colombo und nordoestlich von Monge. |
Der Kraterrand ist erodiert und das Innere von den Laven des Mare aufgefuellt. |
50 |
97 |
A - G |
|
James Cook (1728-1779) engl Seemann |
Monge |
36.60 |
-19.24 |
47.54 |
1540 |
|
|
am suedoestlichen Rand des Mare Fecunditatis. suedwestlich des Kraters Cook und nordoestlich von Santbech. |
Der Kraterrand ist unregelmaessig geformt. maessig erodiert und das Innere weist konzentrische Strukturen auf. |
50 |
97 |
|
|
Gaspard Monge Earl of Peluse (1746-1818) franz Mathematiker |
Santbech |
62.24 |
-20.99 |
44.06 |
3680 |
|
|
zwischen Mare Nectaris und Mare Fecunditatis. suedwestlich des Kraters Monge und nordwestlich von Borda. |
Der Kraterrand ist erodiert und weist Terrassierungen auf. das Innere ist weitgehend eben. |
50 |
97 |
A - H J - N P -Z |
|
Daniel Santbech Noviomagus (16.Jahrh) holl Mathematiker und Astronom |
Wrottesley |
58.38 |
-23.90 |
56.62 |
4230 |
|
|
am suedoestlichen Rand des Mare Fecunditatis. unmittelbar westlich des Kraters Petavius. dessen Rand er beruehrt. |
Der Krater ist maessig erodiert und weist ausgepraegte Terrassierungen sowie einen Zentralberg auf. |
50 |
98 |
A B |
|
John Wrottesley (1798-1867) engl Astronom |
Borda |
45.40 |
-25.20 |
46.52 |
2900 |
|
|
suedwestlich des Mare Fecunditatis. nordwestlich des Kraters Reichenbach und suedoestlich von Santbech. |
Der Krater ist stark erodiert mit unregelmaessigem Rand. Das Innere weist einen Zentralberg auf |
50 |
97 |
A D E - H J - M R |
|
Charles de Borda (1733-1799) franz Mathematiker |
Snellius |
85.98 |
-29.33 |
55.70 |
3830 |
|
|
Am suedoestlichen Rand des Mare Fecunditatis. suedwestlich des Kraters Petavius und noerdlich von Stevinus. |
Der Kraterrand ist stark erodiert. das Innere uneben. Suedlich von Snellius verlaeuft das Mondtal Vallis Snellius in nordwestlicher Richtung. |
50 |
98 |
A - E X Y |
|
Willebrord van Roijen Snell (1580-1626) niederl Astronom und Mathematiker |