Gebiet 31

 
 

Breite 10 bis -10 Grad Süd - und - Laenge -20 bis -40 Grad West

 
 
Durchmesser vom kraterrand (Kraterwall) zum Anderen
Breite Süd ist negativ
Länge West ist negativ
Tiefe Höhenunterschied zwischen Kraterboden und dem Gelände um den Krater
Zentralberg Höhe des Zentralbergs über dem Kraterboden "0":kein Zentb., "?": Höhe unbekannt
Typ einige typische Krater sind Grundtypen - die Erklärungen zu Typ auf dieser Seite
min Objektiv Durchm es bedeutet "1" mit 10x Feldstecher und "0" unbeobachtbar bzw Objektiv Durchmesser, der zur Beobachtung mindestens erforderlich ist in Millimeter
Karte Karte der IAU: http://planetarynames.wr.usgs.gov/Page/Moon1to1MAtlas
Nebenkrater folgendes System fand Verwendung: Der Hauptkrater ist Zentrum einer 24-Stunden-Uhr mit 12 Uhr im Norden, wobei den Stunden die lateinischen Buchstaben mit Ausnahme von I und O entsprechen. Nebenkrater werden dann entsprechend dem Stundenfeld benannt, in dem sie liegen. Außerdem wurden alle Benennungen mit Doppelbuchstaben fallen gelassen. In der Nomenklatur der IAU wurden einige Benennungen mit Doppelbuchstaben aber beibehalten.
ausero interes ungewöhnliche oder seltene Struktur in diesem Gebiet
benannt nach Krater sind nach Naturwissenschaftlern benannt - Rima, Vallis und Rupes meistens nach dem nächsten Krater
 
 

Krater

 
 
Name Durchmesser [km] Breite [°] Länge [°] Tiefe [m] Zentralberg [m] Typ Lage Beschreibung min Objektiv Durchm [mm] Karte Neben Krater ausero interes benannt nach
Copernicus 96.07 9.62 -20.08 3760 Liegt isoliert zwischen Mare Insularum und Sinus Aestuum Ist ein grosser Mondkrater vom Typus Ringgebirge. Aussergewoehnlich ist an dem Einschlagkrater. dass er nicht nur einen. sondern mehrere Zentralberge besitzt. die bis zu 1.2 km hoch sind. Der Kraterwall ist deutlich terrassenfoermig gegliedert und wenig erodiert. weil er einen der juengsten Grossimpakte auf dem Mond darstellt. Waehrend der Kraterboden etwa 3800 m tiefer als die Wallkaemme liegt. ueberragen diese die umgebende Ebene nur etwa 900 Meter. Derart grosse Unterschiede der Hoehenniveaus sind selten. Auch ist Copernicus (aehnlich wie die Krater Tycho und Kepler) Ausgangspunkt eines Strahlensystems. das insbesondere bei Vollmond gut zu sehen ist. Im Rahmen des Apollo-Programms war das Ringgebirge ein moeglicher Ort fuer eine bemannte Mondlandung und kam fuer die Mission Apollo 20 in die engere Wahl. 50 58 A - H J L N P R Nicolaus Kopernikus (1473-1543) poln Astronom
Kepler 29.49 8.12 -38.01 2600 TYC Er ist bereits mit einem kleinen Teleskop ein sehr auffaelliger Mondkrater. da er aehnlich wie Tycho und Kopernikus ueber ein Strahlensystem verfuegt. westlich des Oceanus Procellarum und oestlich des Mare Insularum. Der Kraterrand ist durch Abrutschungen etwas eckig geformt. Der Innenhang des Walls ist terrassiert. Das zentrale Bergmassiv ist nur schwach ausgepraegt. Kepler hat einen sehr hellen Innenbereich und ist darueber hinaus das Zentrum eines hellen Strahlensystems. 50 57 A - F P T Johannes Kepler (1571-1630) deut Astronom
Encke 28.27 4.57 -36.68 750 in der Ebene des Oceanus Procellarum. suedoestlich des Kraters Kepler und nordwestlich von Kunwosky. Der Kraterrand ist unregelmaessig und wenig erodiert. das Kraterinnere ist flach und weist ein System von Bruchrillen auf. 50 57 B C E G H J K M N T X Y Johann Franz Encke (1791-1865) deut. Astronom
Reinhold 43.28 3.28 -22.86 2700 im Mare Insularum. suedlich des grossen Kraters Copernicus. Der Kraterrand weist Terrassierungen auf. der Kraterboden ist weitgehend eben. 50 58 A - D F G H N Erasmus Reinhold (1511-1553) deut Astronom
Kunowsky 18.27 3.22 -32.53 850 am Rand des Mare Insularum. Er liegt suedoestlich des Kraters Kepler und suedwestlich von Copernicus. Das Kraterinnere ist von den Laven des umgebenden Mare ueberflutet. sodass eine flache Kraterebene von einem relativ niederem. kaum erodiertem Rand umgeben ist. 100 57 C D G H Georg K. F. Kunowsky (1786-1846 ) deut. Jurist
Lansberg 38.75 -0.31 -26.63 2750 TRI in der Ebene des Mare Insularum. suedwestlich des Kraters Reinhold und nordwestlich von Fra Mauro Der Kraterrand ist unregelmaessig. das Innere weist konzentrische Strukturen und einen Zentralberg auf. 50 76 A - G L N P X Y Philippe van Lansberg (1561-1632) belg. Arzt und Astronom
Wichmann 9.77 -7.54 -38.13 1970 ALC in der Ebene des Oceanus Procellarum. nordoestlich des Kraters Letronne und nordwestlich von Herigonius. ein relativ kleiner. schuesselfoermiger Einschlagkrater 100 75 A - D R Moritz L. G. Wichmann (1821-1859) deut Astronom
 
 

Mare

 
 
Name Durchmesser [km] Breite [°] Länge [°] Fläche [km2] Karte Lage Beschreibung benannt nach
Insularum 512 8.0 -31.0 1800 57 Ist ein Randmeer des Oceanus Procellarum. Es liegt suedlich des Mare Imbrium im Bereich der auffaelligen Strahlenkrater Copernicus und Kepler. Im Westen geht es in den ausgedehnten Oceanus Procellarum ueber. die Nordgrenze bilden die Montes Carpatus. Im O Inselmeer
 
 

Rima - Rille

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] Breite [m] Lage Beschreibung min Objektiv Durchm [mm] Karte benannt nach
Milichius 140.00 8.03 -32.87 300 suedwestlich vom Krater sehr schmale nord-sued orientierte Rille im Suedteil durchquert sie eine Huegelkette die Rille wurde erst von Luna Orbiter entdeckt 600 57 Jakob Milich (1501-1559) deut. Philosoph und Mathematiker
 
 

Rimae - Rillensystem

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] Breite [m] Lage Beschreibung min Objektiv Durchm [mm] Karte benannt nach
 
 

Vallis - Tal

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] Breite [km] Lage Beschreibung min Objektiv Durchm [mm] Karte benannt nach
 
 

Mons - Berg

 
 
Name Durchmesser [km] Breite [°] Länge [°] Höhe [m] Lage Beschreibung min Objektiv Durchm [mm] Karte benannt nach
 
 

Montes - Gebirge

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] Höhe [m] Lage Beschreibung min Objektiv Durchm [mm] Karte benannt nach
Riphaeus 190.12 -7.48 -27.60 0 im Suedosten des Oceanus Procellarum am nordwest Rand des Mare Cognitum enthaelt einige schmale Erhoehungen mit Taelern die von eindringender Lava ueberflutet wurden 50 76 Gebiet in Asien
 
 

Rupes - Geländeabbruch, Wand

 
 
Name Länge [km] Breite [°] Länge [°] Höhe [m] Lage Beschreibung min Objektiv Durchm [mm] Karte benannt nach