Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Copernicus |
96.07 |
9.62 |
-20.08 |
3760 |
|
|
Liegt isoliert zwischen Mare Insularum und Sinus Aestuum |
Ist ein grosser Mondkrater vom Typus Ringgebirge. Aussergewoehnlich ist an dem Einschlagkrater. dass er nicht nur einen. sondern mehrere Zentralberge besitzt. die bis zu 1.2 km hoch sind. Der Kraterwall ist deutlich terrassenfoermig gegliedert und wenig erodiert. weil er einen der juengsten Grossimpakte auf dem Mond darstellt. Waehrend der Kraterboden etwa 3800 m tiefer als die Wallkaemme liegt. ueberragen diese die umgebende Ebene nur etwa 900 Meter. Derart grosse Unterschiede der Hoehenniveaus sind selten. Auch ist Copernicus (aehnlich wie die Krater Tycho und Kepler) Ausgangspunkt eines Strahlensystems. das insbesondere bei Vollmond gut zu sehen ist. Im Rahmen des Apollo-Programms war das Ringgebirge ein moeglicher Ort fuer eine bemannte Mondlandung und kam fuer die Mission Apollo 20 in die engere Wahl. |
50 |
58 |
A - H J L N P R |
|
Nicolaus Kopernikus (1473-1543) poln Astronom |
Kepler |
29.49 |
8.12 |
-38.01 |
2600 |
|
TYC |
Er ist bereits mit einem kleinen Teleskop ein sehr auffaelliger Mondkrater. da er aehnlich wie Tycho und Kopernikus ueber ein Strahlensystem verfuegt. westlich des Oceanus Procellarum und oestlich des Mare Insularum. |
Der Kraterrand ist durch Abrutschungen etwas eckig geformt. Der Innenhang des Walls ist terrassiert. Das zentrale Bergmassiv ist nur schwach ausgepraegt. Kepler hat einen sehr hellen Innenbereich und ist darueber hinaus das Zentrum eines hellen Strahlensystems. |
50 |
57 |
A - F P T |
|
Johannes Kepler (1571-1630) deut Astronom |
Encke |
28.27 |
4.57 |
-36.68 |
750 |
|
|
in der Ebene des Oceanus Procellarum. suedoestlich des Kraters Kepler und nordwestlich von Kunwosky. |
Der Kraterrand ist unregelmaessig und wenig erodiert. das Kraterinnere ist flach und weist ein System von Bruchrillen auf. |
50 |
57 |
B C E G H J K M N T X Y |
|
Johann Franz Encke (1791-1865) deut. Astronom |
Reinhold |
43.28 |
3.28 |
-22.86 |
2700 |
|
|
im Mare Insularum. suedlich des grossen Kraters Copernicus. |
Der Kraterrand weist Terrassierungen auf. der Kraterboden ist weitgehend eben. |
50 |
58 |
A - D F G H N |
|
Erasmus Reinhold (1511-1553) deut Astronom |
Kunowsky |
18.27 |
3.22 |
-32.53 |
850 |
|
|
am Rand des Mare Insularum. Er liegt suedoestlich des Kraters Kepler und suedwestlich von Copernicus. |
Das Kraterinnere ist von den Laven des umgebenden Mare ueberflutet. sodass eine flache Kraterebene von einem relativ niederem. kaum erodiertem Rand umgeben ist. |
100 |
57 |
C D G H |
|
Georg K. F. Kunowsky (1786-1846 ) deut. Jurist |
Lansberg |
38.75 |
-0.31 |
-26.63 |
2750 |
|
TRI |
in der Ebene des Mare Insularum. suedwestlich des Kraters Reinhold und nordwestlich von Fra Mauro |
Der Kraterrand ist unregelmaessig. das Innere weist konzentrische Strukturen und einen Zentralberg auf. |
50 |
76 |
A - G L N P X Y |
|
Philippe van Lansberg (1561-1632) belg. Arzt und Astronom |
Wichmann |
9.77 |
-7.54 |
-38.13 |
1970 |
|
ALC |
in der Ebene des Oceanus Procellarum. nordoestlich des Kraters Letronne und nordwestlich von Herigonius. |
ein relativ kleiner. schuesselfoermiger Einschlagkrater |
100 |
75 |
A - D R |
|
Moritz L. G. Wichmann (1821-1859) deut Astronom |