Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Krieger |
22.87 |
29.02 |
-45.61 |
1100 |
|
|
in der Ebene des Oceanus Procellarum. Er liegt nordwestlich des grossen Strahlenkraters Aristarchus. Von seinem nordwestlichen Rand geht eine nach Nordwesten verlaufende Mondrille. die Rima Krieger aus. |
Der suedliche Rand ist von dem kleineren Krater Van Biesbroeck ueberlagert. Der Rand des Kraters ist unregelmaessig und etwas erodiert. |
50 |
39 |
C D |
|
Johann W. Krieger (1865-1902) deut. Astronom |
Prinz |
46.13 |
25.49 |
-44.14 |
1020 |
|
|
Er liegt nordoestlich des prominenten Strahlenkraters Aristarchus in der Ebene des Oceanus Procellarum. |
Der Kraterrand ist weitgehend ueberflutet. Nur der nordoestliche Teil ist erhalten. Im Norden liegt das Rillensystem der Rimae Prinz. Nordoestlich liegen die Montes Harbinger. |
50 |
39 |
A B |
|
Wilhelm Prinz (1857-1910) deut-beg Geologe und Selenograph |
Aristarchus |
39.99 |
23.73 |
-47.49 |
3000 |
|
|
Der Krater befindet sich auf dem suedoestlichen Rand des Aristarchus-Plateaus. Das Plateau ist bekannt fuer vulkanische Erscheinungen wie Rillenstrukturen. zahlreiche Beobachtungen von Leuchterscheinungen (Lunar Transient Phenomena). sowie durch Radon-Emissionen. die von der Sonde Lunar Prospector gemessen wurden. In nordoestlicher Richtung vom Krater aus verlaufen mehrere Mondrillen. die Rimae Aristarchus. teils in Richtung auf Aristarchus C. teils etwas weiter entfernt nordwestlich des Kraters Prinz. endend westlich von Krieger C. |
Mit einer im Vergleich zur restlichen Mondoberflaeche annaehernd doppelt so hohen Albedo wird er als die hellste der grossen Formationen angesehen. Der Krater ist hell genug. um mit blossem Auge wahrgenommen zu werden. und erscheint in groesseren Teleskopen blendend. Er kann auch dann noch leicht erkannt werden. wenn die Mondoberflaeche groesstenteils nur durch den Erdschein beleuchtet wird. |
50 |
39 |
B D F H N S T U Z |
|
Aristarchus (310-230 v. Chr) griech. Astronom |
Schiaparelli |
24.20 |
23.38 |
-58.82 |
2090 |
|
|
Er liegt in der Ebene des Oceanus Procellarum zwischen Seleucus im Westen und Herodotus im Osten. |
Der Kraterrand ist wenig erodiert. Oestlich von Schiaparelli verlaufen die Dorsa Burnet in nordsuedlicher Richtung. |
50 |
38 |
A C E |
|
Giovanni Virginio Schiaparelli (1835-1910) ital. Astronom |
Herodotus |
35.87 |
23.25 |
-49.84 |
1440 |
|
|
in der Ebene des Oceanus Procellarum. Er liegt unmittelbar westlich des auffaelligen Strahlenkraters Aristarchus. |
Der Krater selbst ist im Inneren ueberflutet. der Kraterrand ist erodiert. |
50 |
39 |
A B C E G H K L N R S T |
|
Herodot (484-420 v. Chr) griech Historiker |
Marius |
40.09 |
11.90 |
-50.84 |
1670 |
|
|
in der Ebene des Oceanus Procellarum. Er liegt nordoestlich des Kraters Reiner und nordwestlich von Kepler. |
Der Kraterwall ist kaum erodiert und weist Terrassierungen auf. Das Innere ist eben. Noerdlich verlaeuft die Rima Marius. |
50 |
56 |
A - H J - N P - S U- Y |
|
Simon Mayr (1570-1624) deut Astronom |