Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Atlas |
88.12 |
46.74 |
44.38 |
2050 |
|
FFC |
am suedoestlichen Rand des Mare Frigoris. Er liegt oestlich des etwas kleineren Kraters Hercules. |
Sein Boden weist ausgepraegte Bruchstrukturen auf. die Rimae Atlas. weshalb er zu den Floor-fractured craters (Klasse I) gezaehlt wird. |
50 |
27 |
A D E G L P W X |
|
Atlas Gestalt aus der griech Mythologie |
Chevallier |
51.83 |
45.01 |
51.57 |
360 |
|
|
Er liegt noerdlich des Kraters Shuckburgh. oestlich von Atlas und suedwestlich des Lacus Temporis. |
Sein Inneres ist. von dem grossen Nebenkrater Chevallier B abgesehen. weitgehend eben. Der Kraterwall ist sehr stark erodiert. |
50 |
27 |
B F K M |
|
Temple Chevallier (1794-1873) engl Astronom |
Oersted |
42.28 |
43.09 |
47.25 |
940 |
|
|
Er liegt suedoestlich des grossen Kraters Atlas. |
Der Krater ist relativ unauffaellig. da der Kraterrand sehr stark erodiert und fast eingeebnet ist. |
50 |
27 |
A P U |
|
Hans Christian Oersted (1777-1851) daen Physiker und Chemiker |
Shuckburgh |
37.73 |
42.65 |
52.71 |
1310 |
|
|
Er liegt zwischen Chevallier im Nordwesten und Hooke im Suedosten suedwestlich des Lacus Temporis. |
Sein Kraterwall ist stark erodiert. das Innere ist eben. |
50 |
27 |
A C E |
|
George Shuckburgh-Evelyn. 6. Baronet (1751-1804) engl Mathematiker und Astronom |
Hooke |
34.35 |
41.14 |
54.86 |
1470 |
|
|
nordwestlich des grossen Kraters Messala und suedoestlich des etwa gleich grossen Shuckburgh. |
Das Innere ist eben. der Kraterwall erodiert. |
50 |
27 |
D |
|
Robert Hooke (1635-1703) brit Astronom und Mathematiker |
Cepheus |
39.43 |
40.68 |
45.78 |
4590 |
|
|
Er liegt suedlich von Atlas. suedwestlich von Oersted und nordwestlich von Franklin. |
Sein Wall ist terrassiert und maessig erodiert. im Nordosten wird er von dem Nebenkrater Cepheus A ueberlagert. Das Innere weist einen Zentralberg auf. |
50 |
27 |
A |
|
Cephee Gestalt aus der griech Mythologie |
Franklin |
55.92 |
38.73 |
47.64 |
3820 |
|
|
Er liegt suedoestlich von Cepheus und nordwestlich von Berzelius |
Das Innere des Kraters weist Bruchstrukturen und den Rest eines Zentralberges auf. die terrassierten Waelle sind stark erodiert. |
50 |
27 |
C F G H K W |
|
Benjamin Franklin (1706-1790) amerikan Philosoph. Physiker und Politiker |
Berzelius |
48.53 |
36.55 |
50.95 |
2990 |
|
|
suedoestlich des Kraters Cepheus und nordwestlich des grossen Kraters Geminus. |
Der Waelle sind relativ stark erodiert. Der Kraterboden ist weitgehend eben. |
50 |
27 |
A B F K T W |
|
Joens Jacob Berzelius (1779-1848) schwed Chemiker |
Geminus |
81.98 |
34.42 |
56.66 |
5400 |
|
|
Er befindet sich westlich des Kraters Bernoulli und noerdlich des Kraters Burckhardt. |
Der Kraterwall ist terrassiert und das Innere weist einen Zentralberg auf. |
50 |
27 |
A - H M N W Z |
|
Geminos (ca 70 v. Chr) griech Astronom |
Burckhardt |
54.36 |
31.11 |
56.39 |
4840 |
|
|
noerdlich des Mare Crisium. zwischen den Kratern Geminus im Norden und Cleomedes im Sueden. |
Der Kraterrand ist maessig erodiert. Das Innere weist einen Zentralberg auf. |
50 |
44 |
A B C E F G |
|
Johan K. Burckhardt (1773-1825) deut Astronom |