|
|
|
|
Gebiet 16 |
|
|
Breite 30 bis 50 Grad Nord - und - Laenge 0 bis -20 Grad West |
|
|
Durchmesser |
vom kraterrand (Kraterwall) zum Anderen |
Breite |
Süd ist negativ |
Länge |
West ist negativ |
Tiefe |
Höhenunterschied zwischen Kraterboden und dem Gelände um den Krater |
Zentralberg |
Höhe des Zentralbergs über dem Kraterboden "0":kein Zentb., "?": Höhe unbekannt |
Typ |
einige typische Krater sind Grundtypen - die Erklärungen zu Typ auf dieser Seite |
min Objektiv Durchm |
es bedeutet "1" mit 10x Feldstecher und "0" unbeobachtbar bzw Objektiv Durchmesser, der zur Beobachtung mindestens erforderlich ist in Millimeter |
Karte |
Karte der IAU: http://planetarynames.wr.usgs.gov/Page/Moon1to1MAtlas |
Nebenkrater |
folgendes System fand Verwendung: Der Hauptkrater ist Zentrum einer 24-Stunden-Uhr mit 12 Uhr im Norden, wobei den Stunden die lateinischen Buchstaben mit Ausnahme von I und O entsprechen. Nebenkrater werden dann entsprechend dem Stundenfeld benannt, in dem sie liegen. Außerdem wurden alle Benennungen mit Doppelbuchstaben fallen gelassen. In der Nomenklatur der IAU wurden einige Benennungen mit Doppelbuchstaben aber beibehalten. |
ausero interes |
ungewöhnliche oder seltene Struktur in diesem Gebiet |
benannt nach |
Krater sind nach Naturwissenschaftlern benannt - Rima, Vallis und Rupes meistens nach dem nächsten Krater |
|
![](Bilder/Gebiet-16.gif) |
|
|
|
Krater |
|
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
Cassini |
56.88 |
40.25 |
-4.64 |
1240 |
|
|
am oestlichen Rand des Mare Imbrium. zwischen Montes Alpes im Norden mit den Bergvorspruengen Promontorium Agassiz und Promontorium Deville und dem Bergmassiv der Montes Caucasus im Sueden. |
Das Innere ist von Lava ueberflutet und der Wall ist eingesunken. aber noch durchgehend vorhanden. |
50 |
25 |
A B C E F G K L M P W - Z |
|
Jean Dominique Cassini (1625-1712 ) franz. Astronom |
Landsteiner |
6.11 |
31.30 |
-14.79 |
1350 |
|
BIO |
im Mare Imbrium. Unmittelbar suedlich erhebt sich ein niedriger Meeresruecken namens Dorsum Grabau. Jenseits dieses Hoehenzuges liegt weiter im Sueden der auffaellige Krater Timocharis. Westlich von Timocharis erstreckt sich der Dorsum Higazy. |
Landsteiner ist kreisrund und schuesselfoermig. Er weist keine nennenswerten Erosionsspuren auf. |
100 |
40 |
|
|
Karl L. Landsteiner (1868-1943) amerikan Biologe |
|
|
|
Mare
| |
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Fläche [km2] |
Karte |
Lage |
Beschreibung |
benannt nach |
Imbrium |
1146 |
30.0 |
-20.0 |
830000 |
24 |
Das Mare Imbrium beherrscht die noerdliche Mitte der erdzugewandten Mondseite. |
"ist nach dem Oceanus Procellarum das zweitgroesste Mare des Erdmonds. Das annaehernd kreisrunde. basaltgefuellte Becken des Regenmeeres ist durch den vorletzten der wirklich grossen. Mare-bildenden Einschlaege (Impakts) von Asteroiden waehrend des sogena |
Regenmeer |
|
|
|
Rima - Rille |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
Vladimir |
10.50 |
25.20 |
-0.75 |
0 |
von nordwest nach Suedosten |
|
0 |
41 |
Slawischer maennlicher Vorname |
|
|
|
Rimae - Rillensystem |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
Archimedes |
215.00 |
26.34 |
-4.53 |
6000 |
Suedlich des Kraters |
tiefe von suedost nach nordwest orientierte Rillen |
100 |
41 |
Archimedes (287-212v. Chr) griech. Mathematiker und Physiker |
|
|
|
Vallis - Tal |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [km] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Mons - Berg |
|
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
Pico |
24.42 |
45.82 |
-8.87 |
2400 |
im noerdlichen Teil des Mare Imbrium-Bassins |
laenglich und von suedost nach nordwest orientiert isolierter Gipfel der aus der Lava des Mare Imbrium aufragt |
100 |
25 |
span. Berggipfel |
Piton |
22.50 |
40.72 |
-0.92 |
2250 |
ragt aus dem Mare Imbrium. zwischen den Montes Alpes und den Montes Apenninus. |
laengliches Bergmassiv suedlich von Mont Blanc |
50 |
25 |
franz. Berggipfel |
|
|
|
Montes - Gebirge |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
Alpes |
334.48 |
48.36 |
-0.58 |
2400 |
im Norden des Mare Imbrium |
Der Gebirgszug bildet die nordoestliche Grenze des Mare Imbrium. Dieses Mondmeer bildet die Westseite der Mondalpen. Dagegen liegt auf der Ostseite ein staerker strukturiertes Hochland mit einer deutlich helleren Albedo. Die Gebirgskette beginnt circa einen Kraterdurchmesser nordwestlich des Cassini Kraters beim Promontorium Agassiz. erstreckt sich dann ueber 50 km nach Nordwesten und setzt sich schliesslich streckenweise unterbrochen bis zum Krater Plato fort. In diesem Abschnitt befindet sich auch das Rinnensystem Rima Plato. Das nordwestliche Drittel des Gebirges wird durch das Vallis Alpes vom restlichen Gebirge getrennt. Bei etwa einem Drittel Laenge des Gebirgszugs von Suedosten her befindet sich der Mont Blanc. Dieser hoechste Berg der lunaren Alpen erreicht eine Hoehe von 3.6 km ueber dem Niveau des Mare Imbrium. Im Allgemeinen erreichen die Gipfel in den Mondalpen nur Hoehen von |
50 |
12 |
Alpen |
Recti |
83.24 |
48.30 |
-19.72 |
1800 |
Der Gebirgszug befindet sich ganz noerdlich im Mare Imbrium. |
laenglicher ost-west orientierter Gebirgszug |
50 |
12 |
Lateinisch fuer lang |
Teneriffe |
111.98 |
47.89 |
-13.19 |
2400 |
umgeben vom Mare Imbrium. dem Meer des Regens. Sie ragen aus dem noerdlichen Abschnitt seiner Basaltebene. Westlich von ihnen erheben sich daraus die Montes Recti und im Suedosten der einzelne Mons Pico. |
lang gestreckter Gebirgszug sechs Hauptgipfel ragen aus der Lava des Mare Imbrium hervor |
100 |
25 |
Teneriffa |
Spitzbergen |
59.19 |
34.47 |
-5.21 |
1400 |
Der Gebirgszug befindet sich im Mare Imbrium. |
besitzt einige spitze Gipfel |
100 |
25 |
Spitzbergen |
Archimedes |
146.54 |
25.39 |
-5.25 |
2000 |
oestlich des Mare Imbrium |
Im Zentrum steht ein besonders schroffer Abschnitt ueber rund 70 Kilometer. |
1 |
41 |
Archimedes (287-212v. Chr) griech. Mathematiker und Physiker |
|
|
|
Rupes - Geländeabbruch, Wand |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|