|
|
|
|
Gebiet 12 |
|
|
Breite 50 bis 70 Grad Nord - und - Laenge 60 bis 80 Grad Ost |
|
|
Durchmesser |
vom kraterrand (Kraterwall) zum Anderen |
Breite |
Süd ist negativ |
Länge |
West ist negativ |
Tiefe |
Höhenunterschied zwischen Kraterboden und dem Gelände um den Krater |
Zentralberg |
Höhe des Zentralbergs über dem Kraterboden "0":kein Zentb., "?": Höhe unbekannt |
Typ |
einige typische Krater sind Grundtypen - die Erklärungen zu Typ auf dieser Seite |
min Objektiv Durchm |
es bedeutet "1" mit 10x Feldstecher und "0" unbeobachtbar bzw Objektiv Durchmesser, der zur Beobachtung mindestens erforderlich ist in Millimeter |
Karte |
Karte der IAU: http://planetarynames.wr.usgs.gov/Page/Moon1to1MAtlas |
Nebenkrater |
folgendes System fand Verwendung: Der Hauptkrater ist Zentrum einer 24-Stunden-Uhr mit 12 Uhr im Norden, wobei den Stunden die lateinischen Buchstaben mit Ausnahme von I und O entsprechen. Nebenkrater werden dann entsprechend dem Stundenfeld benannt, in dem sie liegen. Außerdem wurden alle Benennungen mit Doppelbuchstaben fallen gelassen. In der Nomenklatur der IAU wurden einige Benennungen mit Doppelbuchstaben aber beibehalten. |
ausero interes |
ungewöhnliche oder seltene Struktur in diesem Gebiet |
benannt nach |
Krater sind nach Naturwissenschaftlern benannt - Rima, Vallis und Rupes meistens nach dem nächsten Krater |
|
|
|
|
|
Krater |
|
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Tiefe [m] |
Zentralberg [m] |
Typ |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
Neben Krater |
ausero interes |
benannt nach |
|
|
|
Mare
| |
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Fläche [km2] |
Karte |
Lage |
Beschreibung |
benannt nach |
Anguis |
146 |
67.0 |
67.0 |
10000 |
44 |
Es befindet sich am nordoestlichen Rand des Mare Crisium. |
Die Oberflaeche ist dunkel. da sie mit vulkanischem Basalt gefuellt ist. |
Meer der Schlange |
Humboldtianum |
231 |
57.0 |
80.0 |
22000 |
15 |
innerhalb des Humboldtianum-Beckens oestlich des Mare Frigoris. |
Es handelt sich um eines von nur zwei Maria. die nach Personen benannt wurden (neben Mare Smythii). |
Alexander von Humboldt (1769-1859) deut Naturforscher |
|
|
|
Rima - Rille |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [km] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Rimae - Rillensystem |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [km] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Vallis - Tal |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Breite [km] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Mons - Berg |
|
|
Name |
Durchmesser [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Montes - Gebirge |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|
|
|
Rupes - Geländeabbruch, Wand |
|
|
Name |
Länge [km] |
Breite [°] |
Länge [°] |
Höhe [m] |
Lage |
Beschreibung |
min Objektiv Durchm [mm] |
Karte |
benannt nach |
|